„Für meine Stadt“: aha will Umweltbewusstsein bei jungen Erwachsenen wecken
Im Grunde ist es ganz einfach: Da, wo man sich wohl fühlt, will man keinen Müll und Dreck. Denn Sauberkeit ist ein entscheidender Wohlfühlfaktor. Die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) hat die Logik dahinter zur Kampagne erklärt und die Aktion „Für meine Stadt“ gestartet. Mit der Aktion sollen sogenannte „ Litterer“ zu mehr Umweltbewusstsein motiviert werden, in dem sie ihre eigenen „Lieblingsorte“ benennen und über diesen identitätsstiftenden Faktor aktiv Müll vermeiden und so nachhaltig dazu beitragen, dass Hannover noch sauberer wird.
Eine Aktion, die auch Martin A. Prenzler, Geschäftsführer der City-Gemeinschaft Hannover e.V., unterstützt. Stellvertretend für die 142 Mitglieder der größten Werbegemeinschaft Hannovers, die über 500 Stimmen aus Handel, Wirtschaft und Gastronomie vertritt, wird der 42-jährige Geschäftsmann am 3. Juli Botschafter der aha-Aktion. Denn: „Hannover ist die Einkaufsstadt Nr. 1 in Niedersachsen und verfügt über die größte zusammenhängende Fußgängerzone Deutschlands. Jede Form von Müll in der City und vor den Ladenlokalen schmälert den Einkaufsspaß. Um Hannover noch sauberer zu bekommen, unterstützen wir die aha-Aktion und werden Botschafter“, sagt Prenzler.
Litterer sind Menschen, die die Kippe, das Kaugummipapier oder den Coffee-to-go-Becher achtlos auf die Straße werfen und den Müll beim Grillen im Park liegen lassen. Mit der Anti-Littering-Kampagne steuert aha hier jetzt gezielt gegen und spricht die ausgemachte Zielgruppe der jungen Erwachsenen zwischen 16 und 30 Jahren da an, wo sie ohnehin tagtäglich aktiv unterwegs sind: Im Internet über die Aktionswebseite www.für-meine-Stadt.de
Die Webseite bietet einen Überblick zum Thema Littering, liefert Eckdaten zu der Anzahl der Abfallbehälter und den gesammelten Abfallmengen und motiviert zum Mitmachen. Dahinter geschaltet ist eine Facebook-Seite, auf der man selber Inhalte einstellen kann, wo aktuelle News gepostet werden können und man über den „Gefällt-mir-Button“ Zustimmung signalisieren, zum Fan werden und Geschehenes munter kommentieren kann.
Herzstück der Aktionswebseite ist die Lieblingsorte-Seite. Hier kann man sich selbst mit seinem Lieblingsort samt Foto und Kurzstatement, warum einem dieser Ort gefällt, verewigen. Damit ernennt man sich selbst automatisch zum Botschafter“ eines Ortes. Botschafter kann jeder werden. Die Idee dahinter: Botschafter werfen nicht nur keinen Müll in die Landschaft, sondern übernehmen im Idealfall auch ein Stück weit Verantwortung für „ihren Lieblingsort“.
Um die Aktion im Bewusstsein der Bürger noch stärker zu verankern und darüber hinaus zum Mitmachen zu motivieren, stellt aha dem Mitgliedern der City-Gemeinschaft Kampagnenaufkleber zur Verfügung, die mit einem QR-Code versehen sind. Wer mit dem Smartphone den Code einliest, landet automatisch auf der Aktionswebseite.
“Eine tolle Sache, die Aktion auf diesem Weg prominent im öffentlichen Raum zu visualisieren“, sagt Prenzler und betont: „In den nächsten Wochen können die Hannoveraner anhand des Signets im Schaufenster auch erkennen, welche Geschäftsleute die Aktion aktiv unterstützen.“
Im Grunde sei es ja im ureigensten Interesse aller Geschäftsleute, den Wohlfühlfaktor in der City zu erhöhen. „Dazu gehört auch, dass man eine weggeworfene Zigarettenschachtel vor dem Geschäft auch einmal aufhebt und so ein Stück weit selbst Verantwortung übernimmt. Schließlich geht es doch um das eigene Entree. Und kein Kunde schreitet gern durch Müll“, sagt Prenzler. Die Aktionsaufkleber liegen in der Geschäftsstelle der City-Gemeinschaft Hannover e.V. aus.